Vorbereitung auf die Hundeführerscheinprüfung (BHV)
Der BHV-Hundeführerschein wurde entwickelt, um dem Halter die Möglichkeit zur Dokumentation zu geben, dass er seinen Hund im Alltag sicher unter Kontrolle hat und weder andere Menschen noch Hunde gefährdet.
In der Führerscheinprüfung müssen die Hundehalter dies in typischen Alltagssituationen unter Beweis stellen und außerdem Fragen über gesetzliche Regelungen, Lernverhalten und Kommunikation von Hunden, Verhalten des Besitzers in der Öffentlichkeit sowie Gesundheit und Aufzucht von Hunden beantworten.
Der Berufsverband hat den Hundeführerschein in Zusammenarbeit mit führenden deutschen Tier-Verhaltenstherapeuten entwickelt.
Die Prüfung für den BHV-Hundeführerschein ist sehr umfangreich. Im praktischen Teil beobachten die Prüfer Hund und Halter in typischen Alltagssituationen - im Café, wenn der Hund unterm Tisch liegt und der Kellner kommt, beim Bummel in der Fußgängerzone und beim Spaziergang ohne Leine im Park. Der Hund darf seine Umwelt weder gefährden noch belästigen. Im Theorie-Teil müssen die Hundebesitzer 40 Fragen zu Hundeverhalten und -erziehung beantworten.
Wir sind Mitglied beim BHV und bereiten euch für die BHV Hundeführersein Prüfung in Theorie und Praxis vor. Die Prüfung wird an einem Wochenende stattfinden. Der konkrete Termin hängt von der Teilnehmerzahl ab. Eine umfassende Vorbereitung in Theorie und Praxis wird von uns, nach Rücksprache mit euch, angeboten. Entsprechende Praxisübungen werden im Rahmen unseres Benimm-Dich-Kurses abgehalten.
Für nähere Infos und Anmeldung bitte bei mir melden!
Alle Teilnehmer der Hundeführerscheinprüfung am 14.06.2025 haben die Prüfung mit Bravour bestanden!
Hier ein paar Fotos der Prüfung...
Stimmen einiger Teilnehmer....
"Liebe Renate und liebes Glückspfotenteam….
im Namen von Gioia und mir (und ich denke auch im Namen der anderen Prüflinge) möchte ich nochmals von Herzen für die unglaubliche Unterstützung danken. Ohne Eure Geduld, Eure Nervenstärke und die lehrreichen Tipps hätten wir die BHV-Hundeprüfung niemals bestanden. Ihr habt uns nicht nur beigebracht, wie wir die Aufgaben meistern, sondern uns auch als Teams gestärkt und zu diesem Ergebnis gebracht!"
"Ein herzliches Dankeschön an unsere Trainerin Renate für die vielen Stunden voller Geduld, die sie uns gewidmet hat. Ohne sie wäre das undenkbar gewesen. Wir hoffen, dass es auch andere dazu inspiriert, diesen Weg zu gehen. Es lohnt sich wirklich."
News und Themen
Neuer Flyer 2025
Hier können Sie sich den Flyer 2025 im PDF-Format downloaden!
PNP-Bericht vom 04.04.2024
- Glückspfoten besuchten das Kinderhaus in Haarbach -
Oster-Spezial mit Hund am 29.03.2024
Super war´s .... - tolle Leute, tolle Hunde, ein riesen Spaß!
Facebookbericht der Asklepios Klinik Aidenbach im Januar 2024
- Glückspfoten bringen Herzenswärme -
Unter dem Motto: „Glückspfoten bringen Herzenswärme“, besuchte uns Renate Schreiner, Inhaberin der Hundeschule Glückspfoten in Ortenburg, gemeinsam mit einer Junghundgruppe ihrer Hundeschule und ihrem Therapiehund Simba.
Unsere geriatrischen Patienten durften mit den Hunden spielen, ausgiebig kuscheln und natürlich Leckerlis geben.
Neben der Interaktion mit den Tieren, sprechen die Patienten auch viel über die eigenen Erfahrungen mit Haustieren und blühen dabei regelrecht auf.
Therapiehunde helfen tierlieben Patienten in schweren Lebenssituationen. Die Beschäftigung mit den Tieren muntert auf, lenkt ab, tröstet und bringt Freude ins Herz. Sorgen, körperliche Beschwerden und Angst können für eine Weile in den Hintergrund rücken.
Hunde haben ein gutes Gespür für den emotionalen Status des Gegenübers, begegnen ihm wertfrei und offen. Sie sind empfänglich für die Aufmerksamkeit und Freundlichkeit, die ihnen entgegengebracht wird und erwidern diese bereitwillig. So erobern sie natürlich leicht die Herzen der Patienten.
Mit dem zusätzlichen Einsatz der Therapiehunde gibt es eine weitere Option, die Patienten zu motivieren, zu mobilisieren und aufzumuntern, insbesondere, wenn sie durch ihre Erkrankung bedrückt oder ängstlich sind. Nicht zuletzt werden körpereigene Endorphine ausgeschüttet, die entspannend, antidepressiv und schmerzlindernd wirken.
Im Spiel mit dem Hund wird die Grob- und Feinmotorik trainiert. Bei Sprachstörungen, z.B. bei Schlaganfall-Patienten kann die Hemmschwelle zum Sprechen, bei der Kommunikation mit dem Tier überwunden werden. Die Begegnungen mit den Hunden fördert auch die Kommunikation der Patienten untereinander und wirkt damit lange über die eigentliche Therapiestunde hinaus.
Bei Patienten mit demenziellen Krankheitsbildern kann ein Therapiehund den Zugang zum Bewusstsein erleichtern, insbesondere, wenn Tiere in Kindheit- und Jugend eine wichtige Rolle gespielt haben.
Die Therapie findet selbstverständlich nur auf Wunsch des Patienten statt, vorausgesetzt der behandelnde Arzt stimmt zu. Um den Hygienestandards der Rehaklinik zu genügen, wurde ein separater Hygieneplan aufgestellt. So finden die Therapien in Räumen statt, die nach dem Besuch gereinigt und desinfiziert werden. Ebenso wird auf die Handhygiene besonders geachtet.
Therapeuten auf vier Pfoten
GLÜCKSPFOTEN BESUCHTEN AM 8. SEPTEMBER 2023 MIT EINER JUNGHUNDGRUPPE DEN „SENIORENGARTEN CURARE“ IN RUHSTORF
Ich arbeite bereits seit über 10 Jahren als Therapiehundeführerin und besuchte gemeinsam mit einer Junghundgruppe meiner Hundeschule und dem Therapiehund „Simba“ den „Seniorengarten Curare“ in Ruhstorf.
Der zweistündige Besuch startete mit einer kleinen Therapieeinheit durch Renate Schreiner und ihrem „Simba“. Freudig legte Simba das Spielzeug in den Schoß der Rollstuhlfahrerin. Indem er sie behutsam anstupste, forderte er die Frau auf, den Ball zu werfen. Der Hund weiß genau, wie weit er beim Patienten gehen kann, und bietet nach einigen Versuchen den Ball ein Stück entfernter an. Somit bringt er die Patientin dazu, über ihre eigenen Grenzen zu gehen.
Simba ist ein Therapiehund. Er schafft es, unerwartete Fortschritte beim Patienten zu erreichen, indem er ihm neue Lebensfreude und Hoffnung vermittelt, die die Frau selbst schon aufgegeben hat. Er motiviert sie und hilft durch Ballspielen ihre Grobmotorik zu verbessern.
Nach der Vorführung einer Therapieeinheit durften alle Seniorengartenbesucher selbst mit den Junghunden spielen, schmusen und kleine Kunststücke üben. Es hat allen riesigen Spaß gemacht. Für die Hunde war es sehr lehrreich mit älteren zum Teil beeinträchtigten Menschen einen so schönen und positiven Kontakt zu haben. Für die Senioren war der Umgang mit großen und auch kleinen Hunden eine willkommene Abwechslung. Auch sie haben, jeder auf seine Art, von dem Besuch profitiert.
Diese Kombination aus Hundeschule und Therapiearbeit ist ein Alleinstellungsmerkmal der Glückspfoten in Niederbayern.
Abendseminar mit Tierheilpraktikerin Diana Weinberger am 18.03. war ein voller Erfolg
- Thema: "Vorsicht giftig - Gefahren im Alltag und was Dein Hund nicht fressen darf!" -
In knapp 3 Stunden referierte Diana Weinberger aus Aidenbach über das Thema, welche Gefahren im Haushalt und im Umfeld für unsere Vierbeiner lauern.
In diesem Vortag ging es u.a. über schädliche, ungenießbare, aber auch über die giftigsten Lebensmittel für den Hund. Sie erklärte wie man Vergiftungssymptome schnell erkennt und wie man helfen kann?
Woran erkennt man eine gute Hundeschule?
- Eine Checkliste aus dem Hundeschulen-Verzeichnis (www.hundeschulen-verzeichnis.com) -
Wichtige Kriterien, mit denen man auch als Laie feststellen kann, ob eine Hundeschule und ihre Trainer zuverlässig und vertrauenswürdig arbeiten, sind folgende:
- Sie benutzen keine Starkzwangmethoden – Stachelhalsband, Stromimpulsgerät oder ähnliches sind absolut tabu.
- Sie arbeiten nach modernen, wissenschaftlich belegten Lehrmethoden – nicht nach überholten Dominanztheorien.
- Sie sind hoch qualifiziert.
- Sie frischen ihr Wissen ständig auf.
- Sie legen vermehrt Wert Erziehung und Sozialisation.
Erziehung ist alles was Anstand, Regeln und Zusammenleben anbelangt, sofern es nicht direkt mit Sozialisation zu tun hat; z. B.- vernünftig an der Leine zu laufen,
- kleinen Kindern nicht das Essen aus der Hand klauen,
- nicht pöbeln wenn Frauchen/Herrchen sich für den Spaziergang fertig machen,
- beim Spaziergang nicht einfach abhauen nur weil irgendetwas furchtbar interessant riecht
- Sitz, Platz, Bleib
- Sie arbeiten in Kleingruppen mit maximal 8 Mensch-Hund-Teams.
- Sie trainieren an wechselnden Orten, machen etwa einen Stadtausflug, ein Besuch im Kaffeehaus oder im Einkaufszentrum, denn viele Hundehalter können am Hundeplatz Gelerntes im Alltag oft nicht umsetzen. Dies und die Tatsache, dass Hunde oft schlecht generalisieren, lässt das allseits bekannte Phänomen entstehen: Der Hund folgt in der Hundeschule, aber sonst nicht.
- Sie stimmt das Training individuell auf Halter und Hund ab.
- Der Trainer erklärt viel und geht auf jeden Hunde & Halter ein.
- Probetraining oder wenigstens zuschauen ist unverbindlich möglich.
All diese Punkte werden von uns erfüllt!
Die Glückspfoten bei den Azubis des Bistums Passau
Die Glückspfoten waren zum alljährlichen Treffen der Azubis des Bistums Passau im Bergheim Riedelsbach eingeladen.
Bei den erlebnispädagogischen Gruppensettings war es ein leichtes, sich, mit Hilfe der Glückspfoten Cleo & Simba auf spielerische Art und Weise, selbst mit seinen Stärken und Grenzen zu erleben und diese durch eigenen Einsatz zu erweitern. Sich gegenseitig näher Kennenzulernen und als Gruppe zusammen zu wachsen war ebenfalls ein vorgegebener Themenkomplex der durch die richtige Auswahl der Förderspiele leicht und unter dem aussagekräftigen Motto: "der Weg ist das Ziel" umgesetzt werden konnte. Das Feedback der Teilnehmer am Ende bewieß eimal mehr, dass nicht nur die Hunde stets den richtigen Riecher haben sondern auch die langjährige Praxiserfahrung bei der Spielauswahl entscheidend ist um "ins Schwarze" zu treffen.
Die Teilnehmer waren absolut begeistert. Für viele war es das Highlight der 3tätigen Veranstaltung und sie wünschten sich eine schnellstmögliche Weiterführung des Gruppensettings. Die Leiterin der Azubitage, die meist eine Beobachterrolle einnahm, fasste diese mit den Worten: "von außen" betrachtet war es wahnsinnig spannend, die Entwicklungen in so kurzer Zeit zu sehen. Erst noch zurückhaltend, dann gleich viel mutiger und bestimmter.
Einzugsgebiet der Hundeschule
Das Einzugsgebiet der Glückspfoten erweitert sich ständig!
Wir als Hundeschule mit ganzheitlichem Hundetraining, Welpenkurse, Socialwalk, Degility, Jagdkontrolltraining, Therapiebegleithundeausbildung sind in folgenden Orten unterwegs:
Passau, Deutschland
Beutelsbach, Deutschland
94496 Ortenburg, Deutschland
94167 Tettenweis, Deutschland
94486 Osterhofen, Deutschland
94081 Fürstenzell, Deutschland
94474 Vilshofen an der Donau, Deutschland
94529 Aicha vorm Wald, Deutschland
94544 Hofkirchen, Deutschland
Haarbach, Deutschland
94575 Windorf, Deutschland
94127 Neuburg am Inn, Deutschland
Künzing, Deutschland